Ein Herzensprojekt für mehr Nähe, Bewegung & kleine Alltagsmomente mit deinem Kind
Wenn ich ganz ehrlich bin, habe ich dieses Buch geschrieben, weil ich es selbst gebraucht hätte. Ich war auf der Suche nach einem Weg, wie ich meinem Kind mehr Achtsamkeit, Bewegung und Selbstvertrauen näherbringen kann – aber ohne Druck, ohne Perfektion, ohne starren Plan.
Und was ich selbst gebraucht habe, war eine kleine Erinnerung daran, dass es im Alltag nicht auf die großen Dinge ankommt – sondern auf diese kleinen, gemeinsamen Momente.
Genau deshalb gibt es dieses Challenge-Buch.
1. Weil Kinder durch Erleben lernen – nicht durch Erklären
Jede der 10 Tier-Posen in diesem Buch ist mehr als nur Bewegung. Sie ist eine Geschichte. Ein Bild. Ein Erlebnis.
Dein Kind wird nicht einfach nur „ruhig sitzen“ – es wird zum Zebra, das sich ausruht.
Es wird nicht nur balancieren – es wird zum Fuchs, der leise durch den Wald schleicht.
Und das verändert etwas.
Plötzlich geht es nicht mehr darum, eine Aufgabe zu erfüllen – sondern eine Welt zu entdecken.
Und dabei lernen Kinder ganz nebenbei so viel:
🦓 Ruhe halten,
🦊 Gleichgewicht finden,
🐯 auf Geräusche achten,
🐑 bei sich bleiben,
🦉 mit den eigenen Sinnen arbeiten.
Ohne dass es sich wie Lernen anfühlt.
2. Weil Ausmalen mehr ist als nur Beschäftigung
Ich wollte kein weiteres „Mach-die-Übung-und-weiter“-Buch.
Ich wollte Raum schaffen – für Nachwirken, für Reflexion, fürs Innehalten.
Deshalb hat jede Challenge eine Ausmalseite.
Nicht als nette Zugabe, sondern als Teil des Prozesses.
Wenn mein Kind die Eule ausmalt, erzählt es, was es gehört hat.
Wenn es den Tiger bunt macht, erzählt es, wie es sich beim Brummen gefühlt hat.
Das Ausmalen verankert den Moment. Es schenkt Zeit. Es macht Erlebtes sichtbar. Und es schafft Verbindung – nicht nur zwischen Bewegung und Stille, sondern auch zwischen Kind und Mama.
3. Weil Rituale Nähe schaffen – und Sicherheit
Mama-Kind-Yoga muss kein stundenlanger Kurs sein.
Manchmal reicht eine einzige Seite. Eine einzige Tier-Pose. Eine einzige Minute.
Aber wenn daraus ein kleines Ritual wird – jeden Sonntagmorgen, jeden Abend vor dem Zubettgehen, jeden Tag nach dem Kindergarten – dann entsteht etwas Tieferes.
Ein wiederkehrender Moment, auf den sich beide freuen.
Ein Mini-Anker im Alltagschaos.
Ein kleiner Raum, der nur euch gehört.
4. Weil ich als Mama etwas gesucht habe, das uns beiden guttut
Es gibt so viele Aktivitäten für Kinder – Turnen, Basteln, Toben.
Aber ich wollte etwas, das uns beide verbindet.
Etwas, das mein Kind stärkt. Und mich entschleunigt.
Etwas, das leicht umzusetzen ist – aber tief wirkt.
Und genau das ist dieses Buch für mich geworden.
Mein Fazit als Mama:
Dieses Buch ist kein perfekter Trainingsplan.
Es ist ein Einladung.
✨ Eine Einladung zum gemeinsam wachsen.
✨ Eine Einladung zum Entdecken, Ausprobieren, Loslassen.
✨ Eine Einladung, im Alltag kleine Inseln zu schaffen, die voller Leichtigkeit, Fantasie und Verbindung sind.
Und wenn am Ende nur eine Seite davon hängen bleibt – dann war es das schon wert.